test2
Fassadengestaltung Radwerkstatt Wien (...) Der Entwurf besteht aus diversen Elementen die in der Radwerkstatt täglich verwendet werden und vor Ort fotografiert wurden. Die Auswahl durch den Künstler fand nach ästhetischen und nicht nach technischen Gesichtspunkten statt. Die Motive verweisen einerseits auf die dahinterliegende Werkstatt andererseits zitiert die Komposition kunsthistorische Bezüge auf das Fahrrad, Handwerk, Industrie und Moderne. Ein schmutziger Handabdruck zum Beispiel bezieht sich einerseits auf Man Ray’s Abbildung von Meret Oppenheimer an der Druckerpresse aus dem Jahr 1933 und gleichzeitig natürlich auf die Arbeit der Handwerk*innen im Souterrain dieses Wohnhauses. Ein perspektivisch verzerrten Rad eines Fahrrads nimmt einerseits Bezug auf die Schatten von Alltagsgegenständen in dem Gemälde T’um von Marcel Duchamp aus dem Jahr 1918 und kommuniziert gleichzeitig das Handwerk dem sich die Radwerkstatt widmet. Die Umsetzung als Graffiti, großteils freihändig gesprayt von den Wandmalern Georg Johann Schuchlenz und Jonas Günter Raúl Fliedl, drängt ein weiteres, wesentlich jüngeres Kapitel von Straßenkultur und künstlerischem Ausdruck in den Vordergrund, und deutet auf die fortlaufende Veränderung künstlerischer Mittel und den Bedarf nach eben diesen. Text: Lukas Heistinger
A&C DESIGNMONAT GRAZ - PRESENTATION 18. MAI AWARENESS & CONSCIOUSNESS ist heuer vom 5. Mai bis 3. Juni beim diesjährigen Designmonat in Graz zu Gast. Die aktuelle SPRING SUMMER 2018 KOLLEKTION wird ein Monat lang, bei PELL MELL in der Griesgasse 4, erhältlich sein. Am 18. Mai wird die Kollektion CORE zusätzlich in Form einer PRÄSENTATION / INSTALLATION, die in enger Zusammenarbeit mit dem Bildenden Künstler MANUEL GORKIEWICZ und dem Fotografen PETER GARMUSCH entstanden ist, gezeigt. Pell Mell Shop Griesgasse 4 8020 Graz http://www.awarenessandconsciousness.com/COLLECTIONS/CORE-S-S-2018 A&C PRESENTATION CORE S/S 18 VIENNA - 6th of JUNE 2018 Am 6. Juni wird die aktuelle Kollektion 2018 CORE in Form einer INSTALLATION & LIVE-PERFORMANCE nach dem Designmonat in Graz nun auch in Wien gezeigt. Die OBJEKTE der Installation CORE und die LIVE-PERFORMANCE ist in enger Zusammenarbeit mit dem Bildenden Künstler MANUEL GORKIEWICZ entstanden. Die Fotoeserie dazu stammt vom Künstler und Fotografen PETER GARMUSCH. Die Installation in Wien erlebt eine weitere Transformation und wird mit je einer Arbeit von der Bildenden Künstlerin ANNELIESE SCHRENK, meiner früheren Labelpartnerin, und dem Künstler PETER GARMUSCH bereichert. Der ganze Abend wird mit Musik von DJ Guy the Guy und Drinks abgerundet. AFA - Austrian Fashion Association Lindengasse 27 1070 Wien http://www.awarenessandconsciousness.com/COLLECTIONS/CORE-S-S-2018
Manuel Gorkiewicz and Gambaro & Tagliapietra Untitled, 2015 Unique work in an unlimited edition, signed and numbered Murano glass handblown in Murano, Venice Size 26 x 12 cm / Weight ca. 2,5 kg Each vase can be personalized A project curated and produced by GoldenRuler, Rome The vase project by Manuel Gorkiewicz is composed of scrap glass pieces that are usually recycled into new glass. Gorkiewicz asked glass maestro Matteo Tagliapietra to use these „chance“ pieces, and compose them as if by chance, as well, on the round cylinder of a glass way. To this end, he gave precise drawings laid out on a grid, that the maestro then interpreted while forming the molten glass. The glass fragments represent many of the varied techniques that Murano has to offer. Filigrana. Reticello. Lattimo. And so forth.
Drinking glasses plus carafe, 2014 Mouth-blown by Davide Fuin, Murano, for GoldenRuler, Rome Manuel Gorkiewicz creates a set of drinking glasses plus carafe hand-blown in Murano by Davide Fuin for the Vienna-based Austrian artist. The series curated by GoldenRuler is composed of five drinking glasses and a carafe for water or wine, loosely based on a famous series by Adolf Loos for Lobmeyer. Like his Viennese forbear, Gorkiewicz works between high and low. Gorkiewicz shows that good design goes beyond materials, to an essence that cuts through class and medium, and thus is also in the realm of art. The principle behind Gorkiewicz’s glasses is apparently simple. Industrially-produced parts of plastic bottles, usually seen as the lowest form of beverage container, are mouth-blown by one of the greatest Venetian masters of the precious wine goblet. The irony is even deeper as Gorkiewicz is actually interested in the origins of the plastic bottle itself, which in turn refers to glass bottles. Gorkiewicz is well known for wading into design and architecture territory, radically rebranding even orthodox Beaux Arts architecture with delicate materials and forms that nonetheless go to the heart of a given context. The artist has strung tinsel of the kind that hangs around automobile showrooms outside nineteenth century palaces, and has covered walls with installations composed of lipstick marks. The delicate bottle-glasses are a subtle critique of consumption, offering a simple, elegant, artisanal and ecological alternative.
Sofiensäle Vienna 2013/14 Vienna’s Sofiensäle opened in 1838 as a public bath, also used for concerts, theater performances, and as a ballroom during the winter. After World War II, its damaged sections were restored and in 1946, architect Carel Appel quickly replaced its destroyed chandeliers. Due to destitute times after the war, Appel made chandeliers using cage fences by the company Hutter & Schranz, as well as leftover glass ornaments produced by the Lobmayr Company. The chandeliers were intended for temporary use, but remained until the entire building nearly burnt down in 2001. For the restoration of the Sofiensäle in 2013, Gorkiewicz designed a model of a chandelier that referred to Appel’s postwar creation. The work realigns a contemporary decorative chandelier; an object that is normally cheap and for temporary use.Each chandelier maybe viewed as an individual sculpture due to its dimensions and location within the space.
Developed in cooperation with Golden Ruler, Rome http://www.goldenruler.eu
Die vom Künstler Manuel Gorkiewicz entwickelte Edition Ohne Titel (Tangram) resultiert aus dem Projekt Umbau des Gebäudes in der Eisengasse 3, für dessen künstlerische Fassadengestaltung er verantwortlich zeichnet. Die zugrunde liegende Idee dieser Arbeit ist es, 100 Jahre Baustilgeschichte in ein Tangram-System zu übersetzen. Tangram ist ein altes chinesisches Geduldspiel, das aus sieben geometrischen Formen (ein Quadrat, zwei große Dreiecke, ein mittelgroßes Dreieck, zwei kleine Dreiecke und ein Parallelogramm), mit welchen zahllose vorgegebene oder selbst erfundene Figuren gelegt werden können, besteht. Dieses Prinzip aufgreifend wurden mit verschiedenen Motiven siebbedruckte Aluminiumplatten in die Tangram-Grundformen zerschnitten. Fotos von in den letzten 100 Jahren errichteten Gebäuden lieferten die Motive, die für jedes Jahrzehnt der Zeitspanne von 1910 bis 2010 repräsentativ sind. Jedes Exemplar der Edition enthält, entsprechend den Bestandteilen des Tangram- Quadrats, sieben Elemente, die mit den gleichen Motiven wie auf der Fassade, in einem kleineren Maßstab siebbedruckt sind und zusammengesetzt ein Quadrat von 30 x 30 cm ergeben. Als Bildträger für die Editionsteile, die jeweils mit unterschiedlichen, teilweise auch mit mehreren Motiven versehen sind, wählte der Künstler das Material Aluminium. Durch die Möglichkeit mehrerer Zuschnitt-Varianten der bedruckten Aluminiumplatten ergeben sich Tangram-Quadrate, die aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung der Motive variieren. Demzufolge ist jedes Exemplar ein Unikat und somit die Arbeit, die nur in ihrer Grundform den Charakter einer Edition hat, als Unikatedition zu bezeichnen. Anspielungsreich verwendet Gorkiewicz das überlieferte Vokabular und verweist durch den Einsatz des Tangrams, bei dem aus geometrischen (abstrakten) Formen eine für die menschliche Wahrnehmung wieder erkennbare Figur gelegt werden soll, auf den Wechsel zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit. Die Stilgeschichte dieser Zeitspanne ist geprägt vom ständigen Wechsel dieser gegensätzlichen Paradigmen, welche in den unterschiedlichen Disziplinen wie Malerei, Literatur und Architektur vorkommen. Dieses Phänomen wird somit exemplarisch vorgeführt und kann vom Kunstrezipienten individuell sowie spielerisch erfahren werden. Iskra Buchek
Untitled (Tangram), silkscreen on aluminium, 2010 Artelier Collection Graz, 2010 In 1910 the first part of the house in Graz Eisengasse 3 was built as an industrial building and administration office for early 20th century metal processing. Until now the building assignment has changed several times, to a print shop, an art gallery, and several types of industrial workshops. So within these 100 years the architecture of the building was often modified and extended, and now the whole ensemble is turned into apartment houses (divided to more than a dozen units), by the Graz based Architect Manfred Plottegg. The aim for the artwork was to connect the different parts of the building designed within 100 years, and to pay attention to the history of the building which led to this collage type appearance. The Idea was to look back at the history of Architecture in that time-period and to bring that stile-wise very comprehensive century back on the new renovated facade. For each century a photo of one square meter of a building facade was taken, which might convey the style and the zeitgeist of that time in that environment. E.g. an ornament covered facade stylisticly located between historicism and modernism from 1913, a concrete bunker wall from the 1940ies, an abstract mosaic from the 1950ies, an eclectic office facade from the 1980ies, a glass and concrete construction of a skyscraper which was built 5 years ago, etc.. Each photo was printed in black and white on aluminum plates and cut into the shape of the Chinese game „Tangram“. These elements got mounted on the facade in the way Tangram elements fit-together. On the facade they cause a sort of trompe-l‘oeil effect. Iskra Buches Das Gebäude in der Eisengasse 3, das zwei Jahrzehnte lang als Standort der Galerie & Edition Artelier diente, wurde 2010 umgebaut und ihrer neuen Bestimmung übergeben. Die Fassade dieses ehemaligen Ortes der Kunstproduktion und -präsentation, entsprechend seiner vorherigen Funktion, wurde im Rahmen des Umbauprojekts vom 1976 in Graz geborenen Künstler Manuel Gorkiewicz künstlerisch gestaltet. Die zugrunde liegende Idee seiner Intervention ist es, 100 Jahre Baustilgeschichte in ein Tangram-System zu übersetzen. Tangram ist ein altes chinesisches Geduldspiel, das aus sieben geometrischen Formen (ein Quadrat, zwei große Dreiecke, ein mittelgroßes Dreieck, zwei kleine Dreiecke und ein Parallelogramm), mit welchen zahllose vorgegebene oder selbst erfundene Figuren gelegt werden können, besteht. Dieses Prinzip aufgreifend wurden mit verschiedenen Motiven siebbedruckte Aluminiumplatten in die Tangram-Grundformen zerschnitten und dann in einem abstrakten Muster in Originalgröße 1:1 über die Fassade verteilt. Fotos von unterschiedlichen, in den letzten 100 Jahren errichteten Gebäuden lieferten die Motive. Das Thema der permanenten Veränderung, die auch das 100 Jahre bestehende Gebäude in der Eisengasse im Laufe dieser Zeitspanne erfahren hat, sollte sich durch die variierenden zehn Architekturmotive – jedes Motiv repräsentativ für ein Jahrzehnt - in der Fassadengestaltung des Baus in der Eisengasse 3 wiederfinden. Durch die Übertragung der einzelnen Elemente im Maßstab 1:1 entstehen an der Fassade trompe l’œil -Effekte, die sich aufgrund der groben Rasterung des Drucks erst aus der Entfernung einstellen. Die auf Aluminium gedruckten Architekturmotive werden infolge des Aufgriffs solcher Effekte als Teile der Fassade wahrgenommen - ein Spiel mit der Illusion, wodurch der Eindruck einer Verschmelzung der einzelnen Elemente mit der Fassade entsteht. Es wird der Anschein erweckt, dass an verschiedenen Stellen der Wand Stuckornamente oder Glaskacheln oder Mosaiksteine … aufgesetzt wurden. Diese Collage aus unterschiedlichen Architekturmotiven verweist auf die Vielfalt der architektonischen Stile des 20. Jahrhunderts. Gorkiewicz` Strategie, das bewusste Zitieren der Stilelemente vergangener Zeiten und das Entwickeln einer neuen Formensprache, findet man in allen Epochen in der Kunst- und Architekturgeschichte, jedoch aufgrund der rasanten gesellschaftlichen Einwicklung insbesondere innerhalb der letzten 100 Jahre. Gorkiewicz thematisiert mit seiner künstlerischen Arbeit auch den Wechsel zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit, ein Phänomen der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, das in der auf dem Einsatz des Tangrams basierenden Fassadengestaltung individuell erfahrbar gemacht wird. Folgend der Funktionsweise des Tangramspiels können vom Betrachter innerhalb des über die Fassade verteilten abstrakten Musters diverse gegenständliche Figuren imaginiert werden. Der Bildträger, in dem Fall das Gebäude, wird zum weiteren Baustein im optischen Spiel der individuellen Wahrnehmung. Iskra Buchek